Islamischer Staat
Irak / Syrien

- auch bekannt als Islamischer Staat im Irak und in Syrien (ISIS), als Islamischer Staat im Irak und in der Levante (ISIL) sowie als Daesch;
- Gründer: Abu Musab Az-Zarqawi (Tod 2006), Führer bis zu seinem Tod 2019: Abu Bakr Al-Baghdadi sowie eine Gruppe von ehemaligen Geheimdienstoffizieren von Saddam Hussein;
- kontrollierte von 2014 bis 2017 große Gebiete im Nordwesten des Irak und von 2014 bis 2019 im Osten von Syrien als „Kalifat“ mit dem Anspruch der religiösen und politischen Leitung aller Muslime;
- im Jahr 2014 nach CIA-Schätzungen zwischen 20.000 und 30.000 Kämpfer, darunter viele Ausländer (Tunesier, Saudis, frühere UdSSR, aber auch Europäer);
- relativ gut und modern bewaffnet, bis hin zu Raketen;
- geschickter und verbreiteter Einsatz Sozialer Medien;
- der IS galt bis zu seiner weitgehenden Zerschlagung 2019 als die reichste Terrororganisation der Welt mit einem geschätzten Vermögen von zwei Milliarden US-Dollar (2015);
- er finanzierte sich durch Verkauf von Rohöl aus den eroberten Ölfeldern im Irak, durch Raub und Verkauf von Antiquitäten (unter anderem aus geplünderten Museen), durch Entführung und Verkauf jesidischer und christlicher „Sklaven“, durch Spenden aus der arabischen Welt sowie durch Steuern, Zölle und Mieten in den eroberten Gebieten;
- Verlegung seiner terroristischen Aktivitäten nach Afrika.